Foto: ImagESine/stock.adobe.com

Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin der Heilbronner Telefonseelsorge erzählt, was bei schwierigen Gesprächen zu beachten ist

Von Annika Heffter

Etwa 35 bis 40 Anrufe gehen bei der Telefonseelsorge in Heilbronn jeden Tag ein. Im ersten Corona-Lockdown im Frühling stieg die Zahl bundesweit um rund 50 Prozent. Auch seit November geht die Zahl der Anrufe wieder hoch, diesmal aber weniger drastisch. Rita Weiß (Name von der Redaktion geändert) ist schon seit acht Jahren eine von gut 80 ehrenamtlichen Mitarbeitern, die die Anrufe bei der Heilbronner Telefonseelsorge entgegennehmen. Sie erzählt, wie die Gespräche über Sorgen, Nöte und Ängste ablaufen und wie belastend ihre Tätigkeit ist.

Frau Weiß, wie wird man eigentlich ehrenamtliche Telefonseelsorgerin?

Rita Weiß: Die Ausbildung dauert etwa ein Jahr. Im ersten Teil geht es hauptsächlich um Selbsterfahrung und dass man sich selbst reflektieren kann. Im zweiten Teil lernt man dann die Art der Gesprächsführung. Die Ausbildung hat hohe Qualität. Sie ist auch bei Psychologen sehr angesehen. Wenn es im Fernsehen oder in der Zeitung um schwierige Themen wie Suizid geht, sieht man ja oft auch den Hinweis auf die Telefonseelsorge mit dabei.

Was macht Menschen aus, die in der Telefonseelsorge tätig sind?

Weiß: Das ist ein ganz bestimmter Menschenschlag. Das wichtigste ist: Man muss sich zurücknehmen können. Viele, die bei der Telefonseelsorge anrufen, fangen ein Gespräch erst einmal mit anderen Dingen an, bevor sie zu ihrem eigentlichen Problem gelangen. Das heißt in erster Linie, dass zuhören gefragt ist. Wer sich selbst mitteilen muss oder gerne schnell Ratschläge verteilt, für den ist dieses Ehrenamt eher nicht geeignet.

Sie sagen Menschen am Telefon also nicht, wie sie ihre Probleme lösen können?

Weiß: Das geht gar nicht. Diese Anrufe sind immer nur eine Momentaufnahme. Einer Person geht es in dem Moment nicht gut und sie braucht ein offenes Ohr. Daraus Rückschlüsse über das Leben der Menschen zu ziehen, ist schwierig. Der Leiter der Heilbronner Telefonseelsorge, Dr. Jürgen Weber, hat einmal zu uns gesagt: Ratschläge sind auch Schläge. Man kennt das auch aus dem eigenen Leben: Manchmal möchte man einfach nur reden und vom Gegenüber nicht sofort lauter Lösungsvorschläge unterbreitet bekommen.

Gibt es Gespräche, die Sie belasten?

Weiß: Ja, klar, davon gibt es einige. Aus Gründen der Anonymität der Anrufer möchte ich keine konkreten Beispiele nennen. Was mich aber allgemein betroffen macht, sind zum Beispiel Daueranrufer, die sich mit ihren Problemen im Kreis bewegen und keinen Ausweg finden. Wenn so eine Person wieder anruft, fühle ich mich manchmal etwas hilflos.

Wie kommen Sie damit klar?

Weiß: Zum einen hilft die Anonymität. Sie ist ein Schutz für uns ehrenamtliche Mitarbeiter. Wenn man einer Person mit Problemen nahesteht, kann es belastend sein, wenn nicht das eintritt, was man sich für die Person gewünscht hätte. Diese emotionale Last fällt durch die Anonymität weg. Zum anderen gibt es jeden Monat eine Supervision. Da kann man unter anderem über Themen oder Telefonate sprechen, die einem zu schaffen machen.

Was ist eigentlich mit Menschen, die in einer misslichen Lage nicht gerne telefonieren wollen?

Weiß: Sie können mit Mitarbeitern der Telefonseelsorge auch chatten. Es gibt tatsächlich viele, die diese Chats nutzen, gerade Jüngere.

Wie merken Sie, ob Sie jemandem geholfen haben?

Weiß: Das ist oft schwer zu sagen. Es kommt aber doch vor, dass die Anrufer am Anfang schluchzen und hyperventilieren und im Laufe des Gesprächs beginnen, ruhiger zu sprechen und wieder normal Luft holen. Manchmal sagen sie am Ende dann „Das hat gutgetan, vielen Dank“. Das fühlt sich natürlich auch als Telefonseelsorgerin schön an.

Was können wir mit in den Alltag nehmen, wenn jemand mit uns über Probleme oder Sorgen sprechen will?

Weiß: Den Gesprächspartner da abholen, wo er ist. Nicht gleich „Ach, das kenne ich auch“ sagen. Anwesend sein und nicht auf die Uhr schauen oder die Augen verdrehen. Und natürlich: Zuhören.

Telefonnummer
Die Telefonseelsorge ist unter 0800/1110111 und 0800/1110222 erreichbar.