
Androniki Petsos, Achim Bocher (links), Vereinsvorsitzende Tanja Ochs und Tobias Schumacher haben die Vereinbarung zur Energiehilfe unterzeichnet. (Foto: Mario Berger)
Für viele Menschen ist die Zahlung ihrer Nebenkosten zur Herausforderung geworden. Die Energiekosten steigen in Schwindel erregende Höhen, die Abschlagszahlungen sind oft nicht nur für Bürger mit niedrigem Einkommen schwer zu stemmen. Der Verein Menschen in Not der Heilbronner Stimme ruft deshalb eine Energiekostenhilfe ins Leben und stellt dafür 60.000 Euro zur Verfügung. Die Aktion beginnt am 15. Oktober.
„Dank der großzügigen Spenden in der vergangenen Aktion können wir Menschen in der Region gezielt unterstützen“, erklärt Chefredakteur Uwe Ralf Heer. 2022 hatte der Verein rund eine Million Euro für Bedürftige gesammelt, die in zwei großen Ausschüttungen und in der Einzelfallhilfe Menschen in der Region zugutekommen. „Die Stimme Mediengruppe übernimmt soziale Verantwortung“, so Heer. Das Projekt zur Energiehilfe sei gerade jetzt eine wichtiges Signal. Die steigende Zahl der Anträge zeigt, wie groß der Bedarf ist. „Wir helfen da, wo es dringend notwendig ist“, sagt Heer.
Traditionell beginnt die Spendenaktion Menschen in Not jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit, in diesem Jahr am 12. November. Anschließend berichtet der Verein wieder täglich in der Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme über Spender, Spendenempfänger und die Vereinsarbeit.
Gezielte Hilfe für Geringverdiener
Mit der Sonderausschüttung sollen Menschen schnell und unbürokratisch unterstützt werden, die keinen Anspruch auf Sozialleistungen haben, aber dennoch mit ihrem Einkommen an die Grenze des Leistbaren kommen. Im Fokus der Sonderausschüttung stehen Geringverdiener. „Damit schaffen wir etwas richtig Gutes“, ist Achim Bocher, Leiter des Amts für Familie, Jugend und Senioren bei der Stadt Heilbronn und Mitglied bei Menschen in Not, sicher. „Die Spenden unseres Vereins bieten eine gezielte Hilfe, wenn keine staatliche Unterstützung möglich ist.“ Auch Androniki Petsos, Dezernentin für Jugend und Soziales im Landratsamt Heilbronn und ebenfalls bei Menschen in Not aktiv, ist an der Umsetzung beteiligt. Gemeinsam haben die Vereinsmitglieder beschlossen, die Abwicklung für Betroffene aus Stadt und Landkreis bei der Schuldnerberatung der Stadt Heilbronn anzusiedeln.
Deshalb übernimmt die AWO Heilbronn die Antragsprüfung. „Damit helfen wir denen, die wir sonst nicht erreichen“, sagt Tobias Schumacher, Fachbereichsleiter Bildung und Gemeinschaft der Arbeiterwohlfahrt. Hilfen seien oft nicht gezielt genug, umso wichtiger sei die Initiative des Vereins Menschen in Not. So komme die Hilfe direkt an. „Wir freuen uns sehr über das Projekt“, sagt Schumacher. Androniki Petsos betont, das Geld werde nicht mit der Gießkanne ausgeschüttet, „aber trotzdem gibt es keine große Hürde“. Die Antragstellung über ein Onlineformular ist denkbar einfach.
Energieberatung geplant
60.000 Euro werden in den kommenden Monaten ausgeschüttet. Der Verein wird das Projekt eng begleiten. Neben der finanziellen Unterstützung soll zum Jahresende eine Energieberatung angeboten werden. Dafür stehen weitere 45.000 Euro aus Spenden zur Verfügung. Das entsprechende Konzept werde erarbeitet, so Schumacher. Angedacht sei, die Beratung in verschiedenen Quartieren anzubieten, erklärt Achim Bocher. Damit wird die Hilfe angesichts steigender Energiekosten in der Region umfassend aufgestellt und vernetzt. Bei Bedarf können den Betroffenen weitere Ansprechpartner vermittelt werden.
Die Unterstützung kann unkompliziert über ein Onlineformular beantragt werden, das per Mail oder per Post verschickt wird. Anschließend wird der Antrag bei der Schuldnerberatung der AWO Heilbronn geprüft. Die Vereinsmittel werden über die Stadt Heilbronn ausgezahlt. Die Energiehilfe des Vereins Menschen in Not können Einwohner von Stadt und Landkreis Heilbronn in Anspruch nehmen, sofern sie keine Sozialleistungen einschließlich Wohngeld erhalten.
Für den Hohenlohekreis wird der Verein eine weitere Sonderausschüttung bereitstellen.
So können Sie Hilfe beantragen:
Den Antrag zur Hilfe bei Energiekosten für die Aktion des Vereins Menschen in Not der Heilbronner Stimme finden Betroffene im Internet unter www.menschen-in-not.net sowie auf den Seiten awo-heilbronn.org, heilbronn.de oder landkreis-heilbronn.de. Einfach herunterladen, ausfüllen und per E-Mail an soforthilfe@awo-heilbronn.org schicken oder per Post an AWO Kreisverband Heilbronn, Stichwort Soforthilfe, Olgastraße 2, 74072 Heilbronn senden. Antragsteller müssen ihren Wohnsitz in der Stadt oder im Landkreis Heilbronn haben und dürfen keine Sozialhilfe beziehen. Berechtigt sind Ein-Personen-Haushalte mit einem bereinigten Nettoeinkommen von bis zu 1500 Euro, bei zwei Personen liegt die Obergrenze bei 2250 Euro, bei drei Personen bei 3000 Euro, bei vier Personen 3700 Euro , bei fünf Personen bei 4600 Euro. Die Auszahlungsbeträge liegen zwischen 300 und 1000 Euro. Es besteht kein Rechtsanspruch, die Unterstützung kann nur einmal beantragt werden.